Wojciech Pieprzyca
IT-Systeme werden schon seit mehreren Jahrzehnten entwickelt. Der eigentliche Boom der Digitalisierung fand an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert statt. Seitdem sind jedoch mehr als 20 Jahre vergangen. In der Zwischenzeit hat sich eine Menge geändert. Erstens haben sich die Unternehmen selbst und ihre Anforderungen radikal umgewandelt von dem Zustand vor einigen Jahren. Die Technologien haben sich in dieser Zeit mehrfach weiterentwickelt. Die Wartung und Entwicklung veralteter Systeme ist sehr mühsam und kostspielig. Deshalb beschließen immer mehr Unternehmen, die über solche Systeme verfügen, diese zu migrieren, sowohl in geschäftlicher als auch in technischer Hinsicht.
In der Literatur und in Fachtexten findet sich nicht nur der Begriff der Migration, sondern auch der Begriff der Transition. In deutschsprachigen Materialien taucht auch das Wort Portierung auf, das sich ebenfalls auf die Verbesserung und Aktualisierung bestehender IT-Systeme bezieht. In diesem Artikel werde ich versuchen, die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen 3 Begriffen zu erklären.
1) Migration
Unter Migration versteht man in der Regel die schrittweise Einführung von Änderungen in IT-Systemen. So können zu Beginn der Migration beispielsweise zwei Systeme parallel existieren – das alte und das neue. Das neue System kann dann z. B. von einer ausgewählten Gruppe von Benutzern in einem Land getestet werden. Ein anderer Ansatz geht von einer schrittweisen Migration einzelner Teile des Systems aus. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass alte Systemmodule durch neu implementierte Funktionen ersetzt werden.
2) Portierung
Eine Portierung setzt schwerwiegende Änderungen voraus, z. B. eine Änderung der Technologie, der Programmiersprachen, der Plattformen oder der Betriebssysteme, auf denen das System ausgeführt wird, usw.
Beispiele:
• Übertragung der auf Windows-Systemen laufenden Anwendung auf Linux.
• Übertragung einer Desktop-Anwendung in eine Web-Anwendung.
• Umstellung einer Anwendung, die eine IBM DB2-Datenbank verwendet, auf PostgreSQL.
• Umschreiben der Anwendung von C++ auf C# oder Java.
3) Transition
Transition ist ein anderer Begriff für Migration. Nach Ansicht einiger Leute ist dieser Begriff besser für den Wechsel von IT-Systemen als der Begriff Migration. Die Migration impliziert, dass wir irgendwohin gehen und dann von dort zurückkommen können. Im Falle von IT-Systemen ist eine solche Rückkehr zum Zustand vor den Änderungen jedoch in der Regel unmöglich und unerwünscht. Wir wollen nicht zu dem Zustand zurückkehren, den wir ändern wollten. Daher ist das Wort Transition angemessener und gibt die tatsächliche Situation besser wieder.
Der Übergang ist meist auch mit einem physischen Wechsel verbunden, z. B. des Cloud-Dienstanbieters, der Infrastruktur, der Art der Technologie usw. Wir sprechen daher nicht nur über die Verbesserung von etwas bereits Bestehendem oder die Aktualisierung einer Version, sondern über eine vollständige Änderung von mindestens einer Komponente der Lösung, um ein besseres Verhalten des Systems zu erreichen, unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien, z. B. Leistung, Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit usw.
Zusammenfassung:
Alle drei Begriffe (Migration, Portierung und Transition) werden häufig synonym verwendet. Dennoch setzen sowohl Portierung als auch Transition schwerwiegende Änderungen in der Architektur der Lösung voraus, z. B. eine Änderung der Programmiersprache, des Hauptframeworks oder der Betriebssysteme und der Infrastruktur, auf der das System ausgeführt wird. Man kann daher sagen, dass Portierung und Transition etwas Gravierenderes sind als die Systemmigration selbst, wie z.B. die Verwendung einer neuen Version der Bibliothek (z.B. AngularJS-Migration zu Angular) oder die Migration eines monolithischen Systems zu einem Microservice-basierten System.
Quellen 2) Portierung:
https://www.computerlexikon.com/definition-portieren
http://www.sha-consultants.de/health_leistung_migration.html
Quellen 3) Transition:
https://blogs.gartner.com/mark-mcdonald/2011/08/29/the-difference-between-migration-and-transition/
